Betreuungsverein
Menschen, die aufgrund von Krankheit oder Behinderung nicht in der Lage sind, ihre rechtlichen Interessen selbst zu vertreten, haben einen Anspruch auf einen gesetzlichen Betreuer. Oft wird diese Aufgabe von Ehrenamtlichen oder Familienangehörigen übernommen.
Der Betreuungsverein informiert über alle Fragen rund um die gesetzliche Betreuung, berät die ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuer und bildet sie aus. Außerdem übernimmt der Betreuungsverein auch selbst Betreuungen.
Für ehrenamtliche Betreuer und die, die es werden wollen, bietet der Betreuungsverein Schulungen an. Die Kurse können mit einem Zertifikat der Landesarbeitsgemeinschaft der Betreuungsvereine abgeschlossen werden.
Beratung
Es finden regelmäßige Beratungsstunden zu rechtlicher Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung statt.
Jeden Mittwoch von 10-14 Uhr im Cafe FRIEDA
Anmeldung wünschenswert.
Termine
Coronabedingt finden derzeit keine Stammtische statt.
aktuelle Termine und Veranstaltungen:
|
|
Download
Info-Broschüren:
Formulare:
Anträge:
weitere Broschüren und Infomaterial auf der Webseite des Bundes inisteriums der Justiz
Weitere Formulare und Merkblätter zum herunterladen
Curriculum
Schulung für ehrenamtliche Betreuer nach dem „Hessischen Curriculum“
Die Schulung von ehrenamtlichen rechtlichen Betreuern gehört zu den Querschnittsaufgaben des Betreuungsvereins.
Da der Schutz von Hilfebedürftigen Menschen im Betreuungsrecht einen besonderen Stellenwert besitzt ist die Schulung von ehrenamtlichen Betreuern durch Einführung des BtOG in den Mittelpunkt gerückt worden. Diese Schulung bietet der Betreuungsverein der AWO bereits seit vielen Jahren an.
Die grundsätzlichen Inhalte und auch die aktuellen Änderungen im Bereuungsrecht werden im sogenannten „Hessischen Curriculum“ vermittelt.
Das Hessische Curriculum bzw. die Schulung hierzu besteht aus mehreren Modulen:
I. Präsenzveranstaltung 03.05.23 18:00 – 21:00 Uhr
- Modul 1- Einführung in die gesetzliche Betreuung
- Modul 2 - Gesetzliche Grundlagen
- Modul 3 - Rechte und Pflichten der rechtlich Betreuenden
II. Präsenzveranstaltung 10.05.23 18:00 – 21:00 Uhr
- Modul 8 - Sozialleistungen im Überblick I – SGB II, SGB III, SGB XII
III. Präsenzveranstaltung 24.05.23 18:00 – 21:00 Uhr
- Modul 8 - Sozialleistungen im Überblick II – SGB VIII, SGB IX, Familien-, Rentenkasse etc.
IV. Präsenzveranstaltung 31.05.23 18:00 – 21:00 Uhr
- Modul 3 - Rechte und Pflichten der rechtlich Betreuenden (Rest)
- Modul 4 - Unterstützte Entscheidungsfindung
- Modul 9 - Kommunikation
- Modul 10 - Abschluss der Schulungsreihe
Veranstaltungsort: Else-Herrmann-Saal Goerdeler Straße 1, 63071 Offenbach am Main
Zusätzlich 1 x jährlich als Onlineveranstaltung
- I. - Modul 5 Demenzerkrankungen,
14.06.23 18-19:30 Uhr - II. - Modul 6 Geistige Behinderung,
21.06.23 18-19:30 Uhr - III.- Modul 7 Psychiatrische Erkrankungen,
28.06.23 18-19:30 Uhr
Die Schulung ist für sie kostenfrei. Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Nach Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie eine Bescheinigung über die Teilnahme.