Startseite
Die Arbeiterwohlfahrt ist unter den Verbänden der Freien Wohlfahrtspflege auf Grund ihrer Geschichte und ihres gesellschaftspolitischen Selbstverständnisses ein Wohlfahrtsverband mit besonderer Prägung. In ihr haben sich Frauen, Männer jeden Alters als Mitglieder und als ehren- und hauptamtlich Tätige zusammengefunden, um in unserer Gesellschaft bei der Bewältigung sozialer Probleme und Aufgaben mitzuwirken und um den demokratischen, sozialen Rechtsstaat zu verwirklichen.
Aktuell
Die Migrationsberatungsstelle für erwachsene Zuwanderer (MBE) und der Jugendmigrationsdienst (JMD) informieren:
Jahreshauptversammlung 2022 der Arbeiterwohlfahrt KV Offenbach
Am 20.06.2022 konnte die Jahreshauptversammlung der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Offenbach - Stadt e.V. planmäßig in der Kantine der Werkstätten Hainbachtal stattfinden. Der Vorsitzende Kurt Herrmann eröffnete die Sitzung und begrüßte die Gäste. Gemeinsam gedachte man der seit der letzten Sitzung Verstorbenen. Geschäftsführer Frank Hofmann präsentierte den Jahresabschluss des Kreisverbandes und deren Tochter - den Werkstätten Hainbachtal - für das Geschäftsjahr 2021 und erläuterte die Zahlen transparent. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hat für beide Jahresabschlüsse sowie für den Anhang und den Lagebericht der Werkstätten uneingeschränkte Bestätigungsvermerke erteilt. Auch die Berichte der Vereins-Revisoren waren ohne Beanstandung.
Trotz der Pandemie tagte der geschäftsführende Vorstand 2021 regelmäßig, teils in Präsenz, teils im Rahmen von Telefonkonferenzen. Notwendige Beschlüsse erfolgten im Umlauf. Der Vorstand beschäftigte sich neben seinen Routineaufgaben im Wesentlichen mit den Themen: Maßnahmen zur Mitgliederwerbung, Jahresabschlüsse 2020, Budgetkontrolle 2021, Wirtschaftsplan 2022, Satzungsänderung, Planungen zur 2. Waldhütte für die Kita und zur Isabella Glutenfreie Pâtisserie sowie mit Corona-Regelungen.
Die Mitgliederverwaltung wird vom Sozialen Dienst weiterhin mit übernommen. 2021 konnten lediglich 4 Neumitglieder gewonnen werden. Der Altersdurchschnitt der Mitglieder liegt bei 66 Jahren. Es wird intensiv daran gearbeitet, diesen zu senken und neue Mitglieder zu gewinnen.
Auch Jubiläen gab es wieder zu feiern. Der 1. stellv. Vorsitzende Kurt Henninger berichtete das vier Mitglieder seit 25 Jahren der AWO angehören, 11 Mitglieder seit 30 Jahren, ein Mitglied seit 40 Jahren und sogar fünf Mitglieder seit 50 Jahren.
AWO-Betriebsratswahl 2022
v.l.n.r.: Martin Simmich (Prokurist), Frank Hofmann (GF), Dieter Bröckemeier, Thomas Ruff (GF)
Die AWO-Betriebsratswahl fand am 15.03.2022 in den Räumen der Sozialstation der Arthur-Zitscher-Straße (AZS) statt. Die Wahlbeteiligung betrug nahezu 70 Prozent. Es wurden gewählt: Silke Franz (Betreutes Wohnen AZS), Ali Karakale (Migrationsberatung), Birgit Pastena (Betreutes Wohnen AZS) und als Nachrückerin Yalda Safi (Essen auf Rädern).
Dieter Bröckemeier stellte sich nicht erneut zur Betriebsratswahl, da er im Mai in seinen wohlverdienten Ruhestand gehen wird. Der gelernte Industriekaufmann, mit einer Betriebszugehörigkeit von 37 Jahren, hat jahrzehntelang den Seniorenservice geleitet, arbeitete dann in der Geschäftsstelle und war seit 1999 als Betriebsratsvorsitzender der AWO tätig. Als solcher hat er wesentliche betriebliche Entwicklungen der AWO mitbekommen und sich aktiv für alle KollegInnen eingesetzt. Die Geschäftsleitung bedankte sich persönlich für seine Dienste.
Auch Michaela Hannappel, Sozialpädagogin in den Sozialen Diensten und langjährige Kollegin, sei herzlich gedankt. Sie war in der vergangenen BR-Amtszeit als Nachrückerin tätig.
Mit Birgit Pastena hat der BR eine engagierte Kollegin gewonnen. Ebenfalls neu im Betriebsrat ist Yalda Safi, die tatkräftig und mit Frauenpower die Geschicke der Abteilung Essen auf Rädern erfolgreich meistert und alle KundInnen täglich mit Mittagessen versorgt.
Silke Franz ist in der „Konstituierenden Sitzung“ des Betriebsrates mehrheitlich zur ersten BR-Vorsitzende benannt worden. Sie ist seit mehr als 30 Jahren bei der AWO tätig. Angefangen hat sie beim Seniorenservice und ist seit 2012 das Herz des Betreuten Wohnen in der AZS.
Birgit Pastena und Silke Franz sind außerordentlich aktiv bei der Betreuung der SeniorInnen und im Organisieren von Events im Haus. Sie haben in Kooperation mit der Kita im Zion „Die fidelen Musiker“ und andere Aktivitäten mitorganisiert und mit Bravour durchgeführt.
Silke Franz hat mehr als 20 Jahre BR-Erfahrung. Ali Karakale ist zum stellvertretenden Betriebsrats-Vorsitzenden gewählt worden. Der 54jährige Sozialarbeiter hat 1986 seine dreijährige kaufmännische Ausbildung bei der AWO Frankfurt absolviert und arbeitete seit 2002 bei der AWO BV Hessen Süd und ist nun seit 18 Jahren Migrationsberater der AWO Offenbach.
Nachruf:
Friedrich Sehrbrock, der langjährige Manager des AWO-Salon-Orchesters ist von uns gegangen.
Der vielseitige und großartige Musiker hatte immer ein Händchen für das richtige Tempo und gab mit seinem Schlagzeug den Rhythmus vor.
Auch am Klavier begleitete er so manche Veranstaltung der AWO Offenbach. Er gestaltete das Programm, korrigierte sanft und lobte großzügig.
Weronika Muran: „Ich durfte die musikalische Leitung von ihm übernehmen und er brachte mir mit viel Geduld und Liebe alles was ich für die Aufgabe wissen musste bei. Wir sind sehr traurig und vermissen ihn sehr. Aber wir sind auch dankbar für die Zeit, die wir ihn bei uns hatten.“
Sein Werk wird im AWO-Salon-Orchester weiterleben.
Politischer Salon Offenbach
Der letzte Veranstaltung 2021 mit dem langjährigen Moderator Bruno Persichilli – ihm sei an dieser Stelle nochmal gedankt – bedeutet wie so oft auch einen Neuanfang.
Geplant ist ein verändertes Format der Veranstaltung.
Termine
|
|
|
Spenden
Nicht jede der von uns angebotenen Dienstleistungen für Kinder, Erwachsene und Senioren lässt sich refinanzieren. Daher sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Wir bitten um Ihre Spende auf das Konto bei der
Sparkasse Offenbach,
IBAN: DE51 5055 0020 0000 0213 50
BIC: HELADEF1OFF
Bis 200 Euro gilt Ihr Konto-Auszug als Zuwendungsbestätigung für das Finanzamt.
Für Spenden über 200 Euro schicken wir Ihnen zu Beginn des Folgejahres automatisch eine Jahreszuwendungsbestätigung.